Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | NCT (clinicaltrials.gov) | DRKS |
---|---|---|---|---|
Langzeitbeobachtung der Adhärenz und Effektivität von Patienten mit einer Therapie mit positivem Atemwegsdruck (PAP) mit Hilfe von Telemonitoring: Telemedizin-Register TelePAP
Status: Aktiv
Longitudinale Überwachung einer Positiver Atemwegsdruck (PAP)-Therapie über 2 Jahre hinweg bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen (SAS) mit dem ResMed-TelemonitoringSystem (AirViewTM, ResMed Healthcare GmbH) innerhalb normaler klinischer Praxis. Es ergeben sich folgende Fragestellungen:
Welche Gruppen von Patienten nutzen eine PAP-Therapie unter Telemonitoring im Langzeitverlauf im Hinblick auf Geschlecht, Alter, Grunderkrankungen und Therapieindikation: Art der Schlafapnoe (zentral, obstruktiv, gemischt), Schlafqualität, Therapieform und Maske?
Wie verändern sich Schlafbeschwerden (Anamnese) vom Zeitpunkt des Registereinschlusses im Vergleich nach zwei Jahren unter Therapie mit Langzeittelemonitoring?
Wie verändern sich Therapieparameter (AHI, AI, HI, CAI, OAI, UAI) vom Zeitpunkt des Registereinschlusses im Vergleich nach zwei Jahren unter Therapie mit
Patienten mit einer Therapie mit positivem Atemwegsdruck (PAP)
Neuindikation für eine PAP Verschreibung eines Telemonitoring (AirViewTM)-fähigen ResMed-Gerätes
Alter mindestens 18 Jahre Einwilligung zur Nutzung des Telemonitoring-Systems AirViewTM (ResMed GmbH & Co KG)
Unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Register
Schwangere und Stillende
Das Register entspricht einer nicht-interventionellen Kohorten- (Längsschnitt-) Beobachtungsstudie mit zeitlich versetzten Eintrittspunkten der in die Kohorte aufgenommenen Personen. Die Studie wird multi-zentrisch nur in Deutschland durchgeführt. Die Patienten werden von Schlafmedizinern einbezogen und in der eCRF Registerdatenbank dokumentiert.
Zum Downloadbereich (noch keine Dokumente)
Aktiv
Prof. Dr. Joachim H. Ficker