Klinische Studien
Als eigene Infrastruktur am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) erfassen die Klinischen Studienzentren die Studienaktivitäten des DZIF im „Healex Site Management System (SMS)“. Die Studien werden nach Indikationen sortiert dargestellt und laufend aktualisiert.
Das Studienregister wurde aktuell um die Kategorie „COVID-19“ erweitert. Hier werden erstmals nicht ausschließlich DZIF-Studienaktivitäten dargestellt. Um in der aktuellen Pandemielage einen umfassenden Überblick zu den in Deutschland geplanten und bereits aktiven COVID-19 Studien bereitstellen zu können, kooperieren die Klinischen Studienzentren mit Forschern aus unterschiedlichen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung und weiteren Netzwerken.
Für Forschende: Falls Sie Ihre Studie in unserem Portal vermissen sollten, wenden Sie sich gerne an das Projektmanagement der Klinischen Studienzentren.
ISI - Improving Diagnosis of Severe Infections in Immunocompromised Patients
- Gesamtstudie
- Prüfzentren (1)
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | NCT (clinicaltrials.gov) | DRKS |
---|---|---|---|---|
ISI |
Verbesserung der Diagnose schwerwiegenden Infektionen immungeschwächter Patienten
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
- Schaffung einer Materialbank mit Asservaten von Patienten mit schwerwiegenden Infektionen und adäquaten Kontrollen
- Entwicklung neuer Methoden zur Diagnose schwerwiegender Infektionen
- Entwicklung von Methoden zur Abschätzung eines Infektionsrisikos
- Entwicklung von Methoden zur Vorhersage und Dokumentation eines Krankheitsverlaufs bzw. therapeutischen Erfolgs
- Identifikation von bisher unbekannten Erregern oder Erregern bisher unbekannter Pathogenität
Sekundäre Prüfziele
keine
Diagnose
- COVID-19 Infektion
- Infektiologie
- Infektiologie in der Hämatologie/Onkologie
- Infektiologie: Sonstige
Patientenmerkmale
Stadium
na
Alter
18-99
Einschlusskriterien
Patienten in der Infektionsgruppe
Eine oder mehrere der folgenden Konditionen:
- Aufenthalt auf einer Intensivstation
- Immunsuppression, z.B.
- fortlaufende Steroidbehandlung
- angeborener Immundefekt
- Malignom
- HIV/AIDS
- vorherige Chemotherapie
- Transplantation
- wahrscheinliche oder gesicherte invasive Pilzinfektionen
- wahrscheinliche oder gesicherte disseminierte Virusinfektion oder —reaktivierung
Patienten und Probanden in der Kontrollgruppe
- Diagnose einer Infektion, die nicht Gegenstand dieser Studie ist
ODER
Patienten ohne akute Infektion mit Kolonisierung durch einen Erreger, der Gegenstand dieser Studie ist
ODER
Ausschluss einer Infektion (gesunde Probanden).
Ausschlusskriterien
Patienten in der Infektionsgruppe
- Patienten mit dokumentierter Infektion durch mehrere Erreger gleichzeitig
- Patienten mit Fieber infolge einer unkontrollierten Grunderkrankung oder einer Arzneimittelunverträglichkeit
Studiendesign
- Monozentrisch
Intervention
keine
Dokumente (passwortgeschützt)
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Sponsor
Infektiologie II
- Tel. +49 (0)221 478-85523, -89757
- Fax +49 (0)221 478-85504
- research@uk-koeln.de
Leiter der klinischen Prüfung
Univ.-Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely