Status | Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | NCT (clinicaltrials.gov) | DRKS |
---|---|---|---|---|---|
Aktiv | 2020-001549-38 |
Internationale randomisierte Studie zur spezifischen antiviralen Behandlung von COVID-19 bei Krankenhauspatienten zusätzlich zum lokalen Versorgungsstandard - WHO-SOLIDARITY-GERMANY
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Hintergund
Bisher gibt es keine evidenz-gestützten oder zugelassenen antiviralen Behandlungen für COVID-19.
Expertengruppen der WHO rieten dazu, in einer internationalen randomisierten Studie vier Arzneimittel, die in anderen Indikationen oder noch nicht zugelassen sind, auf Wirksamkeit und Sicherheit bei COVID-19 zu untersuchen.
Von der WHO wurde ein Core-Protokoll entwickelt, an das sich auch WHO-SOLIDARITY-GERMANY orientiert. Das WHO Core-Protokoll liegt auch der französischen Studie DISCOVERY zugrunde. Die nationalen Sponsoren der WHO-SOLIDARITY-GERMANY-Studie und der DISCOVERY-Studie kooperieren mit der WHO und die zentralen Ergebnisse beider Studien werden an die WHO weitergeleitet. Das Protokoll der WHO-SOLIDARITY-GERMANY-Studie lehnt sich in einigen Details (Endpunkte, Analysemethoden u.a.) stärker an DISCOVERY an.
Hypothese
Eine oder mehrere der von einem WHO Expertenteam ausgewählten spezifischen, antiviralen/antiinflammatorischen Behandlungen führen zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes bei COVID-19 um mindestens einen Punkt auf der Ordinalskala mit 7 Kategorien im Vergleich zur unspezifischen, aber bestmöglichen Standardtherapie (SoC). [...]
Primärer Wirksamkeitsendpunkt
Verbesserung des klinischen Status des Patienten auf einer 7-Punkte Schweregrads-Skala an Tag 15:
- Nicht hospitalisiert, keine Einschränkung der Aktivitäten
- Nicht hospitalisiert, Einschränkungen der Aktivitäten
- Hospitalisiert, keine O2-Gabe
- Hospitalisiert, O2-Gabe
- Hospitalisiert, nicht-invasive Ventilation oder "high-flow" O2-Ventilation
- Hospitalisiert, invasive mechanische Intervention oder ECMO
- Tod
Sicherheitsendpunkte
- Schwerwiegende Nebenwirkungen
- Abbruch wegen Nebenwirkungen
- Schwere Nebenwirkungen Grad 3 und 4 auf einer Skala von 1-4
- Weitere Sicherheitsparameter wie bspw. Blutbildveränderungen, Elektrolyte, Transaminasen und Bilirubin, Nierenfunktion und regelmäßige EKG-Kontrollen (QT-Zeit)
Sekundäre Prüfziele
- Dauer des Krankenhausaufenthaltes
- 28 Tage Mortalität
- Zeit bis zur Verlegung und Dauer auf Intensivstation und Durchführung intensivmedizinischer Maßnahmen
- Zeit bis zum Eintreten und Dauer einer mechanischen Ventilation
- Notwendigkeit, Zeit bis zum Verlegen und Dauer einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO)
- Auftreten von Ko- bzw. Superinfektionen
- Auftreten von Organdysfunktionen
- Nierenversagen
- Myokardversagen
Diagnose
- COVID-19 Infektion
Patientenmerkmale
Einschlusskriterien
- Alter 18 Jahre und älter
- Gesichertes Vorliegen einer SARS-CoV-2-Infektion (PCR und/oder eindeutige Klinik plus typischer CT-Befund)
- Stationäre Aufnahme wegen COVID-19 Infektion
- Hospitalisierte Patienten mit einer O2-Sättigung ≤94%
- Vorliegen einer unterschriebenen Einverständniserklärung
Ausschlusskriterien
- Nichteinwilligung bzw. Nichteinwilligungsfähigkeit des Patienten
- Erhöhte Transaminasen (GOT, GPT) im Serum um mehr als das Fünffache der oberen Norm
- Schwere Niereninsuffizienz oder Dialysepflichtigkeit (eGFR <30 mL/min)
- Schwangerschaft (Schwangerschaftsstest vor Studienbeginn obligat), mögliche Schwangerschaft, Stillzeit
- Frauen im gebärfähigen Alter (d.h. Frauen müssen postmenopausal oder operativ sterilisiert sein; Postmenopause: seit 12 Monaten ohne andere Gründe keine Regelblutung mehr)
- Voraussichtliche Verlegung in ein anderes Krankenhaus, das kein Studienzentrum ist, innerhalb von 72 Stunden
- Vorbehandlung mit einem der Studienmedikamente (also Remdesivir, Hydroxychloroquin, Chloroquin, Lopinavir/Ritonavir, Interferon β-1a) innerhalb der letzten 29 Tage
- Kontraindikation (laut Fachinformationen) gegen eines der Studienmedikamente inklusive Allergien und Unverträglichkeiten
- [...]
Studiendesign
- Multizentrisch
- Open Label
- Randomisiert
Intervention
Behandlungsarme (1:1:1:1:1 Randomisierung)
SoC (Standard of Care), üblicher Behandlungsstandard
SoC plus Remdesivir
SoC plus Hydroxychloroquin
SoC plus Lopinavir/Ritonavir (L/R)
SoC plus Lopinavir/Ritonavir (L/R) plus Interferon β-1a
Sonstiges
Studienkoordinierung Deutschland
Prof. Dr. med. Tobias Welte (Bereich Nord)
Leitung Klinik für Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover
Prof. Dr. med. Susanne Herold (Bereich Süd)
Medizinische Klinik II für Pneumologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Nephrologie & Gastroenterologie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM)
Klinikstr. 33
D-35392 Gießen
Dokumente (passwortgeschützt)
Zum Downloadbereich (noch keine Dokumente)