Status | Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | NCT (clinicaltrials.gov) | DRKS |
---|---|---|---|---|---|
Aktiv | 20-0006 | 2020-001052-18 |
Eine multizentrische, adaptive, randomisierte, verblindete, kontrollierte Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Prüfmedikation zur Behandlung von COVID-19 bei stationär behandelten Erwachsenen - Studienversion für Zentren in der Europäische Union/Großbritannien
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
- Das Gesamtziel der Studie ist die Bewertung der klinischen Wirksamkeit verschiedener Prüfpräparate im Vergleich zum Kontrollarm bei Erwachsenen, die mit COVID-19 hospitalisiert wurden.
- Der klinische Status der Studienteilnehmerin/des Studienteilnehmers (8-Punkte-Ordinalskala) am 15. Tag ist der zunächst vordefinierte primäre Endpunkt.
Diagnose
- COVID-19 Infektion
- Infektiologie
Patientenmerkmale
Alter
18-99
Einschlusskriterien
- Einweisung in ein Krankenhaus mit Symptomen, die auf eine COVID-19-Infektion hindeuten.
- Die Studienteilnehmerin/der Studienteilnehmer (oder die/der gesetzlich bevollmächtigte Vertreter/in) erteilt freiwillig nach Aufklärung vor Aufnahme in die Studie eine schriftliche Einwilligung.
- Die Studienteilnehmerin /Der Studienteilnehmer (oder die/der gesetzlich bevollmächtigte Vertreter/in) versteht die geplanten Studienverfahren – und maßnahmen und erklärt sich damit einverstanden, diese einzuhalten.
- Männliche oder nicht schwangere weibliche Erwachsene ≥18 Jahre zum Zeitpunkt der Rekrutierung.
- Es liegt eine durch Laboranalyse bestätigte SARS-CoV-2-Infektion vor. Die Infektion wurde durch eine PCR oder andere kommerzielle oder öffentlich verfügbare Gesundheitstests in irgendeiner Probe festgestellt, welche < 72 Stunden vor der Randomisierung gesammelt wurde.
Hinweis: 72 Stunden bedeutet nicht unbedingt das Zeitfenster von einer Erstdiagnose. Wenn ≥72 Stunden seit der positiven PCR vergangen sind, kann die PCR zur Beurteilung der Studieneignung wiederholt werden.
- Krankheit von beliebiger Dauer und Vorliegen mindestens einer der folgenden Indikatoren:
- Radiologische Bildgebung mit Infiltrat (Thorax-Röntgen, CT-Scan, etc.), ODER
- Klinische Bewertung (Rassel-/Knistergeräusche bei der Untersuchung) UND SpO2 ≤ 94% bei Raumluft, ODER
- zusätzliche Sauerstoffzufuhr erforderlich, ODER
- zusätzliche mechanische Beatmung erforderlich.
- Frauen im gebärfähigen Alter müssen ab dem Zeitpunkt des Screenings bis zum 29. Tag entweder der sexuellen Abstinenz zustimmen oder mindestens eine primäre Form der Empfängnisverhütung anwenden, die keine hormonelle Verhütung beinhaltet.
- Der/die Proband/in stimmt zu, bis zum 29. Tag nicht an einer weiteren klinischen Studie zur Behandlung von COVID-19 oder SARS-CoV-2 teilzunehmen
Ausschlusskriterien
- ALT/AST > 5 fach über der Obergrenze des Normalwerts.
- Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) < 50 oder dialysepflichtig.
- Schwangerschaft oder Stillen.
- Erwartete Verlegung innerhalb von 72 Stunden in ein anderes Krankenhaus, das kein Studienzentrum ist.
- Allergie auf einen Bestandteil der Studienmedikation.
Studiendesign
- Phase III
- Multizentrisch
- Prospektiv
- Zweiarmig
- Doppelblind
- Randomisiert
- Placebo-kontrolliert
Intervention
Zunächst wird die Studie zwei Arme haben, in die die Patienten randomisiert werden. Dabei erhalten Patienten entweder aktives Präparat oder Placebo wie folgt:
- Remdesivir wird am Tag 1 mit einer Dosierung von 200 mg intravenös (per Infusion) verabreicht (Initialdosis), gefolgt von einer einmal täglichen Infusion mit einer Erhaltungsdosierung von 100 mg für die Dauer des Krankenhausaufenthaltes bis zu einer Gesamtdauer von 10 Tagen.
- Ein Placebo bestehend aus isotoner Kochsalzlösung wird in gleicher Menge und nach dem gleichen Zeitplan verabreicht. Um eine vollständige Verblindung zu gewährleisten, werden die Infusionsbeutel zur Studienbehandlung abgedeckt, um den leichten Farbunterschied zwischen der Remdesivir-Lösung und dem Placebo zu verdecken.
Dokumente (passwortgeschützt)
Netzwerke
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Sponsor
The University of Minnesota
Leiter der klinischen Prüfung / Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer