Status Prüfplancode ISRCTN EudraCT NCT (clinicaltrials.gov) DRKS
Aktiv Uni-Koeln-1667 2013-003048-21 NCT01931592

Kontrolle der intestinalen Kolonisierung von Hämatologischen Hochrisikopatienten mit Extended-Spectrum Beta-Lactamase Produzierenden Enterobakterien (ESBL-E) – Eine Randomisierte Studie (CLEAR)

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Bewertung der Wirksamkeit einer antimikrobiellen Behandlung hinsichtlich der kurz- und langfristigen ESBL-E-Eradikation der intestinalen Flora hämatologischer Hochrisikopatienten.

Primärer Endpunkt:

Kurzfristige intestinale Eradikation, definiert als eine ESBL-E-negative Stuhlprobe an Tag 6 +/- 1 und Tag 11 +/- 2

Sekundäre Prüfziele

  • Langfristige intestinale Eradikation: Tag 28, definiert als ESBL-E negative Stuhlprobe an Tag 28 +/- 4
  • Langfristige intestinale Eradikation: Tag 42, definiert als ESBL-E negative Stuhlprobe an Tag 42 +/- 4
  • Kurzfristige, nicht-intestinale Eradikation, definiert als eine Kombination aus ESBL-E-negativen Haut- und Halsabstrichen und Urinproben an Tag 6 +/- 1 und Tag 11 +/- 2
  • Langfristige, nicht-intestinale Eradikation: Tag 30, definiert als Kombination aus ESBL-E-negativen Haut- und Halsabstrichen und Urinproben an Tag 28 +/- 4
  • Langfristige, nicht-intestinale Eradikation: Tag 60, definiert als Kombination aus ESBL-E-negativen Haut- und Halsabstrichen und Urinproben anTag 42 +/- 4

Diagnose

  • Infektiologie in der Hämatologie/Onkologie

Hämatologische Patienten mit einem hohen Risiko für Blutstrominfektionen  mit kolonisierenden Bakterien

Patientenmerkmale

Alter

18-99

Einschlusskriterien

  • Fäkale Kolonisierung mit ESBL-E. Colioder K. pneumoniae, bestätigt durch eine positive Probe (Rektalabstrich oder Stuhlprobe) innerhalb von 14 Tagen vor Studieneinschluss
  • Geplante allogene oder autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation, oder
  • Chemotherapie mit einer erwarteten chemotherapie-assoziierten Neutropeniedauer (<500neutrophilen/ml oder <1000 Leukozyten/ml von wenigsten 7 Tagen innerhalb von 14 Tagen nach Studieneinschluss
  • Verabreichung von Hoxhdosis Corticosteroiden oder anderen Immunsuppressiva gegen akute Abstoßung einer Organtransplantation oder GvHD nach Stammzelltransplantation oder einer rheumatologischen Erkrankung
  • erwartete Neutropenie (<500Neutrophile/ml oder <1000 Leukozyten/ml) für mind. 7 Tage aufgrund einer Grunderkrankung, inklusive funktioneller Neutropenie (<500 funktionelle Neutrophile/ml oder <1000 funktionelle Leukozyten/ml)
  • Lebensalter von mindestens 18 Jahren
  • Der Patient ist nicht nichtgeschäftsfähig
  • Vorliegen einer schriftlichen Einverständniserklärung des Patienten

Ausschlusskriterien

  • laufende oder geplante Gabe einer ESBL-E-aktiven antibiotischen Behandlung nach dem Erhalt der letzten  Probe mit dem Nachweis einer intestinalen ESBL-E Kolonisierung innerhalb 10 Tage nach Randomisierung
  • Geplante, selektive Dekolonisierung des Verdauungstraktes innerhalb von 42 Tagen nach Randomisierung
  • Bekannte Überempfindlichkeit oder Allergie gegen jegliche Komponenten der Studienbehandlung
  • Vorliegen einer moderaten oder schweren Leberfunktionsstörung an Baseline, definiert als Aspartat-Aminotransferase- (AST-) oder Alanin-Aminotransferase- (ALT-) Werte > 3x des oberen Normalwertes (ULN) UND ein Gesamt-Bilirubinwert > 2x ULN
  • Serum Kreatinin > 2x ULN
  • Unvermögen zur Einnahme oraler Medikation
  • Aktuelle Schwangerschaft oder Stillen

[…]

Studiendesign

  • Phase II
  • Multizentrisch
  • Zweiarmig
  • Doppelblind
  • Randomisiert
  • Placebo-kontrolliert

Intervention

Fosfomycin (3g Granulat für orale Administration alle 72 Std) und Colistin (2x106 IU in Granulaten, oral verabreicht alle 6 Std) und Gentamycin (eine 80mg orale Lösung, oral verabreicht alle 6 Std) werden in einer doppel-blinden Weise für insgesamt 7 Tage verabreicht (Tag 1-7).

Die Plazebo Behandlung wird identisch sein in Geschmack, Konsistenz, Farbe und Verpackung.

Dokumente (passwortgeschützt)

Zuständigkeiten Gesamtstudie

Sponsor

Universität zu Köln

  • Tel. +49 (0)221 478 0

Leiter der klinischen Prüfung / Studienleitung

Prof. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild (geb. Rüping)

Projektmanagement

Infektiologie II

Dr. rer. medic. Vassiliki Dimitriou
Prof. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild (geb. Rüping)

Monitoring

ZKS Köln

Gabriele Helfer

Datenmanagement

ZKS Köln

Katharina Schirawski

Datenbankentwicklung

ZKS Köln

Ulrike Bergmann

SAE-Management

ZKS Köln

Kerstin Eggers
Andrea Krema
Stephanie Kohler-Neideck
Hedyeh Haddadi
Barbara Schmitz