Status | Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | NCT (clinicaltrials.gov) | DRKS |
---|---|---|---|---|---|
Aktiv |
Prospektive, längsschnittliche, multizentrische Fall-Kohortenstudie zur Progression der amblant erworbenen Pneumonie
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Identifizierung genetischer und mulekularer Marker (DNA,RNA,Proteine) für die Progression der ambulant erworbenen Pneumonie
Sekundäre Prüfziele
Bei Patienten mit CAP kann man den Krankheitsverlauf derzeit immer noch nicht frühzeitig und zuverlässig voraussehen, da es hierfür an verlässlichen Parametern mangelt.
Das Über-leben des Patienten mit CAP hängt nicht nur von den Erregern, der Erreger-Resistenzsituation oder vorbestehenden Komorbiditäten und Umwelteinflüssen ab, sondern möglicherweise auch von genetischen Faktoren, welche die Abwehrlage eines Patienten entscheidend mitbestimmen.
Im Fokus von PROGRESS-CAP steht daher die Fragestellung, welche patientenspezifischen Charakteristika die Progression von einer unkomplizierten CAP bis hin zu einer durch eine CAP verursachten Sepsis erklären und voraussagen können. Zu diesem Zweck bündelt PROGRESS-CAP die Aktivitäten der drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Netzwerke CAPNETZ (Kompetenznetz Ambulant Erworbe-ne Pneumonie), SepNet (Kompetenznetzwerk Sepsis) und NGFN (Nationales Genomfor-schungsnetz).
Im Zentrum dieser Studie steht die Untersuchung der Ursachen des Übergangs (Progression) von einer unkomplizierten ambulant erworbenen Pneumonie (uCAP) zu schwerer CAP (sCAP) bis hin zu einer CAP, die zu einer schweren Sepsis bzw. einem septischen Schock führt (ssCAP). Die klinischen Daten von Patienten mit CAP sollen daher mit Daten zu DNA (= Desoxyribonukleinsäure), RNA (=Ribonukleinsäure und Proteinmustern aus dem Blut dieser Patienten verknüpft werden. Auf diese Weise können grundlegende genetische und molekulare Befunde mit klinischen Aspekten der Infektion in Beziehung gesetzt werden, wo-durch erstmalig die Identifizierung typischer Signaturen ermöglicht wird.
Der querschnittliche Vergleich solcher Signaturen bei Patienten mit und ohne Krankheitspro-gression soll dazu dienen, Risikofaktormodelle zur Voraussage eines schweren Krankheits-verlaufs zu entwickeln. Darüber hinaus soll die Analyse der Veränderungen molekularer Marker unter Krankheitsprogression es ermöglichen, die zugrundeliegenden pathophysiologi-schen Prozesse besser zu verstehen. Hiermit sollen diagnostische Werkzeuge entwickelt wer-den, welche bereits zu einem frühen Zeitpunkt dazu beitragen können, die klinische Entschei-dungsfindung bei CAP zu verbessern.
Die in der PROGRESS-CAP-Studie adressierten Progressionen (uCAP zu sCAP, sCAP zu ssCAP) stellen elementar wichtige Entscheidungspunkte für den Arzt dar. Vor diesem Hinter-grund zielen wir auf die Entwicklung innovativer, klinisch überall einsetzbarer Bluttests ab, die dem behandelnden Arzt zu einem frühen Zeitpunkt konkrete und verlässliche Entschei-dungshilfen an die Hand geben, welcher Patient hospitalisiert werden sollte, welcher Patient auf einer Normalstation behandelt werden kann, und für welchen Patienten ein erhöhtes Risi-ko der Progression zu einer durch CAP verursachten Sepsis besteht. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur verbesserten Versorgung von Patienten mit CAP geleistet.
Diagnose
- Bakterielle Pneumonie
- Pneumonie (ambulant erworben)
Patientenmerkmale
Alter
18-99
Einschlusskriterien
- Krankenhausaufnahme mit CAP
- Kein anderer stat. Aufenthalt innerhalb der letzten 28 Tage vor Krankenhausaufentnahme mit CAP
- Klinische Bef. für CAP (Mindestens 2 der folg. 5 Kriterien müssen erfüllt sein):
- Husten
- Eitriges Sekret aus den unteren Atemwegen
- Auskultatorischer Befund
- Atemnot oder Notwendigkeit der Beatmung
- Fieber
- Pulmonales Infiltrat im Röntgen
Ausschlusskriterien
- Teilnahme des Patienten an dieser Studie zu einem früheren Zeitpunkt
- Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme mit CAP vor mehr als 48 Stunden
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Vorliegen einer Therapieeinschränkung
- HIV/AIDS
- Tumorerkrankung mit Therapie innerhalb der letzten 6 Monate, ohne Therapie ist erlaubt
- Poststenotische Pneumonie bei Bronchialkarzinom
- Steroidtherapie (≥ 20 mg Prednisolon-Äquivalent/Tag seit mehr als 14 Tagen vor Einschluss)
- Nichtsteroidale immunsuppressive Therapie innerhalb der letzten 6 Monate
- Zytostatikatherapie oder/und Strahlentherapie in den letzten 6 Monaten
- Knochenmarkstransplantation
- Heimbeatmung über Tracheostoma
- Mukoviszidose, Aktive Tuberkulose, Extrapulmonal verursachtes ALI / ARDS
- Massive Aspiration
- Sepsis mit extrapulmonalem Fokus
- Akute Lungenembolie
- Herzinsuffizienz NYHA-IV
- Leberinsuffizienz Child-C
Studiendesign
- Multizentrisch
- Prospektiv
Intervention
Die Studie wird als prospektive, längsschnittliche, multizentrische Beobachtungsstudie (Fall-Kohorten-Studie) mit Materialasservierung für genomische, transkriptomische und proteomi-sche Analysen an erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie durchgeführt.
Dokumente (passwortgeschützt)
Zum Downloadbereich (noch keine Dokumente)